Stromspartipps
Deckenfluter
Deckenfluter spenden ein angenehm warmes Licht, dass sich meist auch noch stufenlos regeln lässt. Die indirekte Beleuchtung wird zumeist als sehr wohltuend empfunden.
Dies ist jedoch zugleich auch ein Nachteil von Deckenflutern, die Lichtausbeute ist vergleichsweise gering. Die gängigsten Modelle haben Leuchtmittel mit 300 oder 500 Watt Leistung. Wer nun glaubt, dass man durch das Dimmen des Lichtes Strom spart sieht sich schnell getäuscht. Ein 300 Watt Deckenfluter verbraucht selbst bei geringster Leuchtleistung noch gut 100 Watt Strom, obwohl er kaum verwertbares Licht spendet. Das Leuchtmittel fungiert in diesem Fall mehr als Heizelement denn als Lampe.
Wer also stimmungsvolles Licht wünscht, sollte zumindest eine Lampenart wählen, die einen geringen maximalen Stromverbrauch hat - zum Beispiel eine herkömmliche 25 Watt Glühlampe.


5 Zufallstipps
Diesen Link bewerten
Rating: 3 / 5 Sternen - 15 Bewertung(en).