Stromspartipps
Strom bei der Konfiguration von USB Geräten sparen
Wer einen Windows-PC benutzt, der kann über den Gerätemanager, den man unter der Menüpunkt Arbeitsplatz->Verwalten->Gerätemanager findet den Stromverbrauch der angeschlossenen USB-Geräte auslesen. Dazu öffnet man den Knotenpunkt USB-Controller. Mit einem rechten Mausklick auf die hier angezeigten USB-Hubs und der Auswahl des Menüpunktes Eigenschaften wird ein weiteres Fenster geöffnet. In diesem kann man nun den Reiter Stromversorgung auswählen und bekommt den Stromverbrauch der am jeweiligen USB-Port angeschlossenen Geräte angezeigt.
Da dies pro verfügbarem USB-Port bis zu 500mA sind, können auch hier einige Watt Strom eingespart werden, eine 2,5″ Festplatte ohne eigenes Netzteil kann immerhin bis zu 5 Watt Strom verbrauchen. Wenn diese Geräte also nicht gebraucht werden, kann man sie ruhig auch mal abziehen. Besonders wichtig ist dies für den Fall, dass man den Rechner im ausgeschalteten Zustand nicht vom Netz trennt. Hierbei kann es sein, dass die USB-Ports weiterhin mit Strom versorgt werden und die angeschlossenen Geräte somit weiterhin Energie verbrauchen, ohne dass sie genutzt werden. Bei manchen Rechnern lässt sich im BIOS jedoch einstellen, dass die USB-Anschlüsse im ausgeschalteten Zustand nicht mehr mit Strom versorgt werden.


5 Zufallstipps
Diesen Link bewerten
Rating: 3.1 / 5 Sternen - 16 Bewertung(en).