Stromspartipps

Computer-Spartipps

Eingetragen am: 13.03.2008 09:23. Dieser Tipp wurde bislang 5584 mal aufgerufen

Moderne Computer brauchen zur Grundversorgung der Komponenten Stand by-Strom, sonst ist nach kurzer Zeit die Onboard Puffer Batterie leer, und das sind Lithium Ionen Batterien. Deshalb empfiehlt es sich, nicht nur eine einfache Steckdosenleiste mit Schalter bei Rechnern einzusetzen, sondern eine sog. Master/Slave Steckdosenleiste. Der Rechner wird im ausgeschalteten Zustand mit Stand by-Strom versorgt die Master Steckdose, die gesamte Peripherie Drucker, Monitor, Boxen etc. werden aber komplett abgeschaltet Slave und erst bei Aktivierung des PC durchgeschaltet.

Anderen Erfahrungen zufolge sind auf den gebräuchlichen Mainboards Knopfzellen, die einfach nur die Systemuhr RTC-Baustein puffern. Der Stromverbrauch dieser Bausteine liege im Mikroampere-Bereich, so dass eine solche Batterie sehr wenig belastet wird. Falls sie wirkleich einmal verbraucht sein sollte, tauscht man diese aus. Das sei auf jeden Fall billiger, als den Rechner im Standby-Modus zu betreiben.

Zudem sind diese Steckdosen mit Störfiltern und z.B. Blitzschutz für DSL-Leitungen ausgestattet. Die PC Komponenten werden geschont ATX PCs sollten die Stand by Spannung erhalten und auch Peripheriegeräten ohne "richtigen" Netzschalter wird der "Saft abgedreht". Das ist allerdings geräteabhängig, da es beispielsweise Drucker gibt, die nach jeder Trennung vom Netz die Tintendüse durchgespülen, was teuer werden kann.

Zusätzlicher Tipp: Auch bei der Auswahl des PCs lohnt es sich, die Datenblätter der Netzteile zu studieren. Es gibt auch hier Strom"verschwender" und sehr effizient laufende Netzteile, im aktivierten Zustand und im Stand by. Auch Peripherie z.B. Laserdrucker können nach Stand by Kriterien ausgesucht werden. Hier gibt es riesiges Einsparpotenzial evtl. ist es bei häufigem An- und Ausschalten des PCs besser, den Laserdrucker nicht an die Master/Slave Kombi anzuschließen, da das Aufwärmen des Druckers zum Druck erhebliche Wärme und somit Strom"verbrauch" produziert und das bei jedem Neustart des Rechner geschieht.

Quelle / Copyright: Link Pfeilhttp://www.strom-magazin.de

5 Zufallstipps

Diesen Link bewerten

Rating: 3 / 5 Sternen - 10 Bewertung(en).



Nächster Tipp: Dachrinnenheizung
Vorheriger Tipp: Bücher als Tiefkühler-Isolationstester


Tipp senden ausblenden | Diesen Tipp an einen Freund senden?