Stromspartipps
Wärmedämmung
Eine wirkungsvolle Wärmedämmung ist ein wichtiger Schritt, um Energie zu sparen. Denn gegen Kälte, die durch Wände, Decken, Fußböden, Fenster und Türen eindringt, muss man anheizen. Nachfolgend einige Tipps:
Selbstklebende Schaumstoffstreifen helfen beim Abdichten von Türen und Fenstern.
Dämmmaterial vermeidet Wärmeverluste bei schlecht isolierten Dächern.
Ein schlecht isolierter Keller macht die Räume im Erdgeschoss fußkalt - hier helfen Teppichböden mit einer Isolierschicht oder an der Kellerdecke befestigte Dämmplatten.
Isolierfenster reduzieren den Wärmeverlust.
Werden in Heizkörpernischen, die nach außen sehr dünnwandig sind, Dämmplatten angebracht, dringt weniger Kälte ein und es entweicht weniger Wärme nach außen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet das KfW-Programm zur CO2-Minderung sowie das KfW-Programm zur Förderung des Wohneigentums für junge Familien an. Hier können Sie öffentliche Fördermittel, die der Wärmedämmung dienen, abrufen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt am Main, FON: 069-74310, FAX: 069-7431-2944.


5 Zufallstipps
Diesen Link bewerten
Rating: 3 / 5 Sternen - 5 Bewertung(en).